Silcher-Museum des Schwäbischen Chorverbandes

© Schwäbischer Chorverband
Schlagworte:
Archiv, Silcher-Archiv;
Musikgeschichte
Archiv, Silcher-Archiv;
Musikgeschichte
Namen:
Silcher, Friedrich
Silcher, Friedrich
Die Gedenkstätte und das Museum wurden 1912 in den Räumen der 1767 erbauten Schule, dem Geburtshaus des Volksliedkomponisten und Pädagogen Friedrich Silcher (1789-1860) eingerichtet. 1992 erhielt die Ausstellung unter der Trägerschaft des Schwäbischen Sängerbundes ein neues Gesicht. Die ehemalige Lehrerwohnung ist mit einer ländlichen Ausstattung des 19. Jahrhunderts zu besichtigen. Im großen Ausstellungssaal veranschaulichen Bild- und Textdokumente, Musikinstrumente und Gegenstände aus Silchers Nachlass das Leben und Werk des bedeutenden musikalischen Volkserziehers und Volksliedschöpfers. Seit dem Jahr 2000 präsentiert das Museum auch eine umfangreiche Ausstellung zur Geschichte der süddeutschen Laienchorbewegung und des 1849 gegründeten Schwäbischen Sängerbundes seit 2010 umbenannt in Schwäbischer Chorverband. Bis zum Jahr 2024 - dem 175-jährigen Jubiläum des Verbandes - wird das Museum neu konzipiert.
Öffnungszeiten
wegen Neukonzeption vorübergehend geschlossen.
wegen Neukonzeption vorübergehend geschlossen.
Adresse
Silcher-Museum des Schwäbischen Chorverbandes
Silcherstraße 49
71384 Weinstadt-Schnait
Tel: 07151/65230
Fax: 07151/65305
museum@s-chorverband.de
Silcher-Museum des Schwäbischen Chorverbandes
Silcherstraße 49
71384 Weinstadt-Schnait
Tel: 07151/65230
Fax: 07151/65305
museum@s-chorverband.de
