Grafschaftsmuseum und Otto-Modersohn-Kabinett

© Grafschaftsmuseum Wertheim
Schlagworte:
Kunst, Fränkische Kunst;
Kunst, Scherenschnitt;
Münze;
Spielzeug
Kunst, Fränkische Kunst;
Kunst, Scherenschnitt;
Münze;
Spielzeug
Namen:
Futterer, August; Futterer, Josef; Modersohn, Otto; Modersohn-Breling, Louise
Futterer, August; Futterer, Josef; Modersohn, Otto; Modersohn-Breling, Louise
Das 1878 begründete Museum zeigt kunst- und kulturhistorische Sammlungsbestände zur Geschichte der Stadt Wertheim und der Region an Main und Tauber. In fünf historischen Gebäuden finden sich auf über 2.200 Quadratmetern Ausstellungsfläche Abteilungen zur Konfessionsgeschichte, zur Textilherstellung und zum Blaudruck, Waffen, das Münzkabinett, eine Sammlung sakraler Werke sowie Ansichten Wertheims des 19. und frühen 20. Jahrhunderts. Im Otto-Modersohn-Kabinett werden die fränkischen Bilder von Otto Modersohn (1865-1943) und Louise Modersohn-Breling (1883-1950) gezeigt. Weitere Abteilungen sind den um 1900 entstandenen Karikaturen und Gemälden der Brüder August und Josef Futterer, einer Märchen- und Scherenschnittsammlung sowie einer Privatsammlung mit historischem Spielzeug gewidmet. Historische Kleidung, Möbel (Rokoko, Biedermeier) und Musikinstrumente ergänzen die Sammlung. Im nahe gelegenen Kloster Bronnbach beherbergt die Fruchtscheuer eine Dependance mit ländlichem Kulturgut.
Öffnungszeiten
Di bis Fr 10-12 u. 14.30-16.30; Sa 14.30-16.30, So u. Fei 14-17
Di bis Fr 10-12 u. 14.30-16.30; Sa 14.30-16.30, So u. Fei 14-17
Adresse
Grafschaftsmuseum und Otto-Modersohn-Kabinett
Rathausgasse 7, 10
97877 Wertheim
Tel: 09342/301-511
Fax: 09342/301520
grafschaftsmuseum@t-online.de
Grafschaftsmuseum und Otto-Modersohn-Kabinett
Rathausgasse 7, 10
97877 Wertheim
Tel: 09342/301-511
Fax: 09342/301520
grafschaftsmuseum@t-online.de

