Museen und Ausstellungen
in Baden‑Württemberg

  • Objekte baden-württembergischer Museen in museum-digital finden: https://bawue.museum-digital.de

  • Objekte baden-württembergischer Museen in museum-digital finden: https://bawue.museum-digital.de

Suchen und Finden

Museen

Aktuelle
Aus­stel­lun­gen

Mit der Karte ans Ziel

111
Ausstellungen
Vorschau

Meistgeklickt1/10

Ihre Favoritenliste
hat

Archiv

Ausstellungen
seit 2000

Netmuseum auch als App für unterwegs!

In Baden-Württemberg warten 1.300 Museen auf Ihren Besuch. Und jedes Jahr werden mehr als 1.000 Ausstellungen eröffnet. Informieren Sie sich in diesem immer aktuellen Museums- und Ausstellungsverzeichnis. Recherchieren Sie in über 20.000 Sonderausstellungen seit dem Jahr 2000. Erkunden Sie über die Karte mit der praktischen Umkreissuche die lebendige Museums- und Ausstellungslandschaft von Baden-Württemberg.

Entdecken


17.06.2023 - 25.02.2024


Vom Gameboy und dem Zauberwürfel bis hin zu Anti-Atomkraft-Protesten und dem Mauerfall – die 1980er sind ein Jahr-zehnt voller Extreme, Umbrüche und Innovationen. Nun sind sie wieder da: in der Erlebnisausstellung „Die 80er“ des Badischen Landesmuseums im Schloss Karlsruhe. Die Jahrzehnte-Schau blickt in eine Ära, in der unsere Gegenwart noch Zukunft war. Die Besucherinnen und Besucher tauchen ab in ihre Jugend und erleben die eigene Geschichte aufs Neue. Zudem können sie ihre Erfahrungen und liebsten Stücke aus dieser Zeit in die Ausstellung einbringen und mit anderen teilen. Die 1980er – wie waren sie? Eine eindeutige Antwort kann und will die Ausstellung nicht geben. Ausgewählte Objekte, Bilder, Ereignisse und Erfahrungen setzen jedoch ein buntes, Mosaik dieses Jahrzehnts zusammen, das zum gemeinsamen Diskutieren, Erinnern und Ergänzen einlädt.

23.07.2023 - 22.10.2023


Die Holzschneidervereinigung XYLON Deutschland zählt zu den renommiertesten Initiativen, die im Nachkriegsdeutschland der 1950er-Jahre gegründet wurden: Unter dem Eindruck einer internationalen Holzschnittausstellung in Zürich gründeten die Künstler HAP Grieshaber, Erich Heckel, Gerhard Marcks, Ewald Mataré, Otto Pankok, Max Pechstein und Karl Rössing 1953 zeitgleich mit der internationalen Vereinigung die Deutsche Sektion der XYLON. Bis heute gehört sie zu den weltweit aktivsten und mitgliederstärksten Vereinigungen ihrer Art. XYLON Deutschland will mit ihrer Arbeit vor allem diejenigen künstlerischen Positionen bündeln und untereinander vernetzen, die in ihrer Auseinandersetzung mit dem Holzschnitt neue Impulse setzen und das Medium um wichtige zeitgenössische Aspekte erweitern. Das Kunstmuseum Reutlingen zeigt im Spendhaus die Ausstellung „70 Jahre XYLON“ von Mitgliedern und Gästen der XYLON.

03.09.2023 - 19.05.2024


500 Jahre war Bräunlingen vorderösterreichische Enklave. Doch was bedeutet dies für die sogenannte Zähringerstadt? Welchen Einfluss hatten die Habsburger auf Bräunlingen und die Region? Und was ist heute davon noch sichtbar? Das Kelnhof-Museum in Bräunlingen geht in der Sonderausstellung „1305-1806 – als Bräunlingen vorderösterreichisch war“, diesen Fragen nach. Porträts und Exponate aus dem Kelnhof-Museum und aus regionalen Museen wie dem Franziskanermuseum VS-Villingen und dem Kloster Museum St. Märgen spiegeln die Zeit der Habsburger. Ergänzt werden sie durch bisher nicht ausgestellte Originaldokumente aus dem Stadtarchiv. Die Themen „Habsburger Persönlichkeiten“, „Architektur“ und „Glaube/Religion“ bilden dabei Schwerpunkte.

28.07.2023 - 14.01.2024


2020 und 2022 wurden bei Ausgrabungen im Westkastell von Öhringen, im Schutt der Kastellgräben, die Statuen der römischen Siegesgöttin Victoria und des Kriegsgottes Mars gefunden. Sie dienten ursprünglich als Schmuck der Kastelltore und symbolisierten jedem, der hier vorbeikam, den absoluten Sieges- und Herrschaftsanspruch der römischen Armee sowie des gesamten römischen Staates. Ausgehend von den beiden Statuen gibt die Ausstellung „Victoria!“ im Limesmuseum Aalen einen Einblick in die römische Siegespropaganda, bei der über Jahrhunderte die immer gleichen Bildtypen als Träger klarer politscher Botschaften Verwendung fanden und so in der ganzen damaligen Welt verstanden wurden.
Alle aktuellen Ausstellungen