Schloss Bruchsal

© Staatliche Schlösser und Gärten Baden-Württemberg Foto: Ina Friedrich
Schlagworte:
Architektur, Schloss
Architektur, Schloss
Namen:
Amalie, Baden, Markggräfin; Damian Hugo, Speyer, Bischof; Feichtmayr, Johann Michael; Marchini, Giovanni Francesco; Neumann, Balthasar; Zick, Johannes
Amalie, Baden, Markggräfin; Damian Hugo, Speyer, Bischof; Feichtmayr, Johann Michael; Marchini, Giovanni Francesco; Neumann, Balthasar; Zick, Johannes
Als einzige geistliche Residenz der Barockzeit am Oberrhein gehört Schloss Bruchsal zu den bedeutenden absolutistischen Schlossanlagen aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts. 1719 verlegte Fürstbischof Damian Hugo von Schönborn seine Residenz von Speyer nach Bruchsal und ließ hier eine Dreiflügelanlage nach Versailler Vorbild mit Pavillonsystem errichten. Einen Glanzpunkt bildet das von Balthasar Neumann geschaffene zentrale Treppenhaus, das als eine der einfallsreichsten und genialsten Lösungen barocker Baukunst gilt. Der reiche Stuckaturenschmuck im Inneren wurde von Johann Michael Feichtmayr geschaffen, die Freskomalereien an den Fassaden und Raumdecken stammen von Giovanni Francesco Marchini und Johannes Zick. Bis 1832 war ein Teil des Schlosses noch Witwensitz der Markgräfin Amalie von Baden. Mit ihrem Tod erlosch das höfische Leben.
Öffnungszeiten
Di bis So u. Fei 10-17 (Führungen stündlich März bis Okt. 10-16, Nov. bis Febr. 10-15)
Di bis So u. Fei 10-17 (Führungen stündlich März bis Okt. 10-16, Nov. bis Febr. 10-15)
Adresse
Schloss Bruchsal
76646 Bruchsal
Tel: 07251/74-2661
Fax: 07251/74-2664
info@schloss-bruchsal.de
Schloss Bruchsal
76646 Bruchsal
Tel: 07251/74-2661
Fax: 07251/74-2664
info@schloss-bruchsal.de


