Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde

© Linden-Museum Stuttgart Foto: Anatol Dreyer
Schlagworte:
Ethnologie;
Textilie
Ethnologie;
Textilie
Das Linden-Museum ist eines der großen ethnologischen Museen Europas. Die breit angelegten Sammlungen mit Spitzenstücken von internationalem Rang umfassen rund 160.000 Objekte aus allen großen Kulturregionen der Erde. Zu den Attraktionen der Dauerausstellung gehören ein tibetischer Altarraum, ein japanisches Teehaus und eine afghanische Bazarstraße. Die afrikanischen Bestände stammen aus dem Kongobecken und der Oberguinea-Region. Aus dem asiatischen Teil des islamischen Orients stammen Exponate zur Geschichte der iranischen Kulturen. In der Süd- und Südostasien-Sammlung ist Kunst des Hinduismus und Buddhismus vom Altertum bis zur Gegenwart zu sehen. Die Ostasien-Sammlung umfasst Kunst aus China und Japan: Grabbeigaben, Malerei und Keramiken sowie eine herausragende Kollektion von Lackarbeiten. Die Amerika-Sammlungen geben einen Überblick über die indigenen Kulturen Nord- und Lateinamerikas. Der Schwerpunkt der Ozeanien-Sammlung liegt auf Nordost-Neuguinea und Mikronesien.
Öffnungszeiten
Di bis Sa 10-17, So u. Fei 10-18
Di bis Sa 10-17, So u. Fei 10-18
Adresse
Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde
Hegelplatz 1
70174 Stuttgart
Tel: 0711/2022-3
Fax: 0711/2022-590
mail@lindenmuseum.de
Linden-Museum Stuttgart, Staatliches Museum für Völkerkunde
Hegelplatz 1
70174 Stuttgart
Tel: 0711/2022-3
Fax: 0711/2022-590
mail@lindenmuseum.de


